Info zur Einschulung 2021/22
Liebe Eltern der Einschulungskinder,
jetzt sind es nur noch ein Tag bis zur Einschulungsfeier am Samstag J!
Damit wir alle sicher durch diesen besonderen Tag gehen, möchten wir Sie nochmals an folgende Regelungen erinnern und Sie bitten diese zuverlässig einzuhalten!
Eine Teilnahme an der Einschulungsfeier ist nur möglich, wenn
- nicht mehr als zwei Erwachsene das Einschulungskind begleiten (Geschwisterkinder dürfen mitkommen).
- die 3 G Regelungen für Erwachsene (Geimpft, Genesen, Getestet) eingehalten werden.
- alle Kinder - Einschulungs- und Geschwisterkinder - im Vorfeld einen Selbsttest durchgeführt haben.
- alle Kleinen und Großen eine Maske tragen.
Sollte es Ihnen nicht möglich sein einen außerschulischen Schnelltest vor der Einschulung durchzuführen, können Sie diesen 20 Minuten vor Einschulungsbeginn in der Schule machen.
Wir bitten zu unserer aller Sicherheit um Ihr Verständnis!
Mit freundlichem Gruß
Die Schulleitung
Kinderrechte lebendig gestalten – ein inklusives Stadtteilprojekt
Der Schulverein der Grundschule an der Karl-Lerbs-Schule hat dieses Schuljahr Projektmittel für das das Vorhaben „Kinderrechte lebendig gestalten – ein inklusives Stadtteilprojekt“ von der "Aktion Mensch" erhalten. In Workshops setzen sich Kinder aus dem Stadtteil mit Kinderrechten auseinander!
Dabei geht es um Fragen, welche Kinderrechte es gibt, wer Kinderrechte hat, wer sie nicht hat und was die Kinder tun können, um Kinderrechte zu erhalten.
Hier sind einige der Werke aus den Kreativ-Workshops zu finden. Die Podcast-Ergebnisse werden noch bearbeitet!
Wir machen Kinderrechte lebendig! 😊
Euer Schulverein.
Die GemüseAckerdemie startet im April
Bei strömendem Regen wurde das Gemüsebeet ganz tapfer und engagiert von Kindern des dritten Jahrgangs unter Anleitung von Carolin Hauer von der GemüseAckerdemie und mit Unterstützung unserer FÖJ Julia und David angelegt. Der großzügige Gemüseacker hinter Haus 1 war von Eltern schon vorbereitet. Vielen Dank dafür nochmal an dieser Stelle! Also konnte es gleich losgehen mit dem Abstecken der Felder. Dabei lernten die Kinder viel darüber, wie ein Beet entsteht und wie es bearbeitet wird. Gepflanzt wurden Kartoffeln, Zucchini, Kohlrabi und andere Gemüsesorten.
In zwei Wochen soll es nun weitergehen mit dem Anpflanzen von Erdbeeren, Radieschen…….
Für die Kinder ist es ein wunderbares Erlebnis von der Anpflanzung, über die Ernte und das gemeinsame Kochen. Dabei lernen sie zu verstehen, wie wertvoll Nahrungsmittel sind und was ein nachhaltiger Umgang mit Lebensmitteln bedeutet.
Information zu neuen Maßnahmen in der Schule
Liebe Eltern!
Da der Inzidenzwert auch weiterhin unter 165 ist, gehen wir in der kommenden Woche vom 03.05.2021 in den Wechselunterricht.
Wechselunterricht bedeutet:
- Ihr Kind hat an zwei Tagen Unterricht von 8.00 - 14.00 Uhr in der Schule (Montag/ Mittwoch oder Dienstag/ Donnerstag)
- An den anderen drei Tagen bekommt ihr Kind Aufgaben für Zuhause.
- Das Schul - I Pad wird zum Arbeiten und für den Kontakt zum Klassenteam genutzt.
Falls Sie eine Notbetreuung für die unterrichtsfreien Tage beantragt haben, arbeitet ihr Kind dort an seinen Aufgaben.
Am Freitag werden Unterstützungsmaßnahmen nach Absprache angeboten. Die Klassenleitung mit Verbindung zu Ihnen auf, wenn Ihr Kind an diesen Maßnahmen teilnehmen soll.
Weitere Informationen lesen Sie auf der Homepage der Senatorin und im Erlass 6/2021
Weiterhin gilt:
Ab einem Inzidenzwert über 165 geht ihr Kind in den Distanzunterricht.
Bei einem Inzidenzwert über 100 geht ihr Kind in den Wechselunterricht.
Wie sich diese Übergänge vollziehen, können Sie dem Brief der Senatorin entnehmen.
Bleiben Sie zuversichtlich!
Viele Grüße
Ihr Schulleitungsteam
Öffnung der Schule ab dem 01.03.2021
Liebe Eltern!
Ab dem 01.03.2021 kehren die Grundschulen wieder in den verbindlichen Präsenzunterricht bei voller Klassenstärke zurück.
Für Ihre Kinder bedeutet das, dass sie wieder mit allen Mitschülern gemeinsam an jedem Tag in der Woche bis 14:00 Uhr Unterricht haben werden. Für Sie, liebe Eltern, bedeutet dies mehr Planungssicherheit über die Woche.
Dieser Schritt muss wohl überlegt und besonnen geplant werden. Wir haben uns viele Gedanken gemacht und auch das Zeitraster noch einmal ein bisschen überarbeitet, damit wir all den Anforderungen unter Berücksichtigung des Infektionsschutzes gerecht werden können.
Alle wichtigen Informationen ab dem 01.03.2021 finden Sie hier im Überblick:
- Unterricht findet wieder im vollen Umfang an allen Tagen bis 14 Uhr statt.
- Sport- und Schwimmunterricht findet statt.
- Wir arbeiten in Kohorten: immer ZWEI Klassen gehören zusammen – feste Kindergruppe und fest zugeordnete Erwachsene.
- Projekte finden in den jeweiligen Kohorten in der Betreuungszeit statt.
- Förderung findet statt.
- Jahrgang 1+2 beginnen weiterhin mit einem offenen Anfang bis 08:15 Uhr. Jahrgang 3+4 starten vorerst um 08:00 Uhr mit dem Unterricht, um zeitversetzt zu beginnen und mehr Unterrichtszeit für den 3.+4. Jahrgang zu haben (siehe Zeitraster).
- Die Bedarfsbetreuung (bis 15 oder 16 Uhr) im Anschluss an den Unterrichtstag findet in der Kohorte statt. ACHTUNG: Im allergrößten Notfall müssen bei personellen Engpässen Betreuungsgruppen im Jahrgang zusammengeführt werden.
- Pause: Jede Kohorte bekommt einen eigenen zugewiesenen Pausenbereich (Rotationsverfahren).
- Unser Hygienekonzept bleibt bestehen (siehe Homepage, Corona-Informationen).
Unser Zeitrahmen:
Jahrgang |
Zeiten |
Bedarfsbetreuung |
1. Jahrgang |
08:00/08:15 – 14:00 Uhr |
bis 15:00 oder 16:00 Uhr |
2. Jahrgang |
08:00/08:15 – 14:00 Uhr |
bis 15:00 oder 16:00 Uhr |
3. Jahrgang |
08:00 – 14:00 Uhr |
bis 15:00 oder 16:00 Uhr |
4. Jahrgang |
08:00 – 14:00 Uhr |
bis 15:00 oder 16:00 Uhr |
Was passiert, wenn Corona auftritt und Quarantäne angeordnet wird?
- Tritt ein Corona-Fall in einer Klasse auf, geht diese und evtl. sogar auch die ganze Kohorte in eine 14-tägige Quarantäne (bei mutiertem Virus für 21 Tage). Über eine Telefonkette und einen Elternbrief der Schule werden die SchülerInnen und Eltern der betreffenden Klasse/ des Jahrgangs sofort informiert.
- Während der Quarantäne findet KEINE Notbetreuung statt. Die Kinder erhalten eine Quarantäne – Mappe.
- Die Rückführung in den Regelunterricht wird durch die Schule (siehe Elternbrief) oder das Gesundheitsamt geregelt.
Für die Quarantäne hat das Klassenteam eine Mappe mit Arbeitsmaterialien vorbereitet, die für die SchülerInnen Zuhause vorliegt und nur für diesen Fall zusammengestellt wurde und genutzt werden soll. Zusätzlich können die SchülerInnen bekannte Lernsoftware (Antolin, Anton-App, Onilo, Zahlenzorro) nutzen und den Kontakt zum Klassenteam über itslearning oder Email aufrecht halten.
Wir bitten Sie, liebe Eltern, auch weiterhin darum:
- Vermeiden Sie Ballungen vor dem Schultor! Kann die Abstandsregelung (1,5m) nicht eingehalten werden, tragen Sie bitte einen Mund-Nasen-Schutz!
- Verabschieden Sie sich von Ihrem Kind schon auf dem Weg zur Schule!
- Betreten des Schulgeländes nur nach Anmeldung im Sekretariat.
- Auf dem gesamten Schulgelände gilt für Besucher der Schule die Maskenpflicht!
Vielen Dank für Ihr Vertrauen und Ihre Unterstützung!
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Schulleitungsteam