Übergang in die 5. Klasse

Liebe Eltern des 4. Jahrgangs,

ihr habt die Absage der Informationsveranstaltung für den Übergang auf die weiterführenden Schulen erhalten. Es wird vermutlich in diesem Schuljahr auch keine oder nur sehr eingeschränkt Infoveranstaltungen der weiterführenden Schulen geben, so dass ihr Euch selbst informieren müsst.

Auf der Seite der Bildungsbehörde sind alle relevanten Infos und direkte Ansprechpersonen zu finden:

https://www.bildung.bremen.de/sixcms/detail.php?gsid=bremen117.c.3744.de

Am Donnerstag, den 3.12.2020, um 20 Uhr werden wir vom Elternbeirat zusammen mit der Schulleitung einen Onlineelternabend anbieten, bei dem Ihr offene Fragen zum Anwahlverfahren klären könnt. Es werden auch einige Eltern mit Kindern an weiterführenden Schulen für Fragen bereitstehen, so dass Ihr einen ersten Eindruck bekommt, wie der Übergang an den einzelnen Schulen aussehen kann. Falls Ihr selbst schon ein oder mehrere Kinder in einer weiterführenden Schule habt, freuen wir uns freuen, wenn Ihr ab ca. 20:30 für Fragen der anderen Eltern teilnehmen könnt. Bitte teilt uns das vorher mit, damit wir die Anzahl der Rat gebenden Eltern abschätzen können.

Ein Einwahllink zum Onlineelternabend wurde über die Klassenelternsprecher*innen verteilt.

Für den Januar 2021 planen wir außerdem eine Infoveranstaltung in verschiedenen Sprachen. Wer uns dabei unterstützen möchte, soll sich bitte zeitnah an uns wenden.

Hier eine kurze, unverbindliche Zusammenfassung der wichtigsten Fakten zum Übergang:

In Bremen besteht freie Schulwahl: nicht die Lehrkräfte bestimmen, auf welche Schulform Euer Kind gehen wird, sondern Ihr als Eltern könnt zwischen Oberschulen (OS) und Gymnasien (Gy) wählen.

Oberschule:

  • Das Abitur wird nach 13 Jahren erworben; die Vorbereitung auf eine Berufsausbildung nach Klasse 10 ist Teil des Lehrplans
  • Leistungsorientierte Schule für alle Schülerinnen und Schüler; wichtig für die Aufnahme ist der Wohnort
  • Gemeinsames Lernen auf unterschiedlichen Leistungsniveaus.
  • Fördern und Fordern aller Begabungen
  • Klassengröße: 25
  • Ein Jahrgangsteam begleitet die Klasse durchgängig von der 5. bis zur 10. Jahrgangsstufe
  • https://www.bildung.bremen.de/sixcms/detail.php?gsid=bremen117.c.3724.de

Gymnasium:

  • Das Abitur wird nach 12 Jahren erworben
  • Erhöhtes Lerntempo für leistungsstärkere Schülerinnen und Schüler; wichtig für die Aufnahme ist der Leistungsstand im Januar 2021
  • Gemeinsames Lernen auf einem hohen Leistungsniveau
  • Größere zeitliche Belastung: bis zu 35 Unterrichtsstunden pro Woche
  • Klassengröße: 30
  • Eine zweite Fremdsprache ist ab der 6. Jahrgangsstufe verpflichtend
  • https://www.bildung.bremen.de/sixcms/detail.php?gsid=bremen117.c.3739.de

Im Januar 2021 finden ausführliche Elterngespräche statt, in denen die Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer Euch konkret zur Schulwahl beraten werden. Damit Ihr dort die relevanten Fragen stellen könnt, sind hier Informationen zur Vorbereitung zusammengestellt. Fragt auch Eure Bekannten mit älteren Kindern nach ihren Erfahrungen.

  • In der Broschüre „Die Sekundarstufe I in Bremen - Oberschulen und Gymnasien stellen sich vor“ findet ihr Informationen zu den Schulen. à Downloadlink
  • Der ZentralElternBeirat hat die Präsentation „Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule“ für den Übergang erstellt. à Downloadlink
  • Flyer in den Sprachen Englisch, Türkisch, Bulgarisch, Französisch, Kurdisch, Russisch, Arabisch und Persisch stehen ebenfalls auf der Homepage zur Verfügung und sind in der Verwaltung der Schule erhältlich.
  • Eine Liste mit den Privaten Schulen ist hier:
  • https://www.bildung.bremen.de/detail.php?gsid=bremen117.c.3829.de
  • Bitte behaltet für die Ankündigung der Informationsveranstaltungen die Webseiten der jeweiligen Schulen im Auge. Eine Übersicht der Behörde gibt es hier (allerdings können wir nicht garantieren, dass die aktualisiert wird): https://www.bildung.bremen.de/informationsveranstaltungen_4_nach_5-101376
  • Von der Schulleitung werdet ihr über die Formalitäten des Anwahlverfahrens informiert

Für das Auswahlverfahren ist Folgendes zu beachten: an den Schulen werden bis zu 10% der Plätze an Härtefälle vergeben. Alle übrigen Plätze an den Gymnasien (90%) und bis zu 30% an Oberschulen werden bevorzugt an Schülerinnen und Schüler mit Leistungen über dem Regelstandard vergeben. Die Plätze an Oberschulen erhalten bevorzugt Schülerinnen und Schüler der zugeordneten Grundschulen. Übersteigen die Anwahlzahlen die Plätze der Schule, entscheidet das Los.

Bei Fragen könnt ihr jederzeit euer Klassenteam, die Schulleitung oder den Elternbeirat kontaktieren. Die Schulelternsprecherinnen erreicht ihr über Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

Der Elternbeirat der Ganztagsgrundschule an der Karl-Lerbs-Straße