Schul-ABC
A
Advent
In der Adventszeit sind alle Klassen weihnachtlich geschmückt, und wir machen es uns an den dunklen Tagen des Jahres besonders gemütlich. In dieser Zeit treffen sich die Klassen der einzelnen Häuser einmal in der Woche zum gemeinsamen Singen von Weihnachtsliedern, es werden Kekse gebacken und wir basteln und schmücken unsere Schule. Alle zwei Jahre laden wir zu einem Weihnachtsbasar in unsere Schule ein, an dem selbst gemachter Weihnachtsschmuck gekauft und an Mitmach-Stationen gebastelt werden kann.
Anton-App
Anton ist eine Lern-App für die Schule, in der es Übungen für alle wichtigen Fächer in der Grundschule gibt. Diese App ist auf dem iPad der Kinder vorinstalliert und kann auch offline genutzt werden.
Antolin
Über die Internetseite www.antolin.de kann zu fast allen Kinder- und Jugendbüchern ein Quiz gemacht werden. Die Kinder bekommen zu gegebener Zeit über das Klassenteam einen Zugang für diese Seite und können in der Schule wie auch von zu Hause aus Antworten eingeben und Punkte sammeln.
Arzttermine
Arzttermine sollten möglichst nicht während der Unterrichtszeit stattfinden. Ist dies dennoch nötig, teilen Sie es bitte dem Klassenteam möglichst früh über das Postheft oder per Mail mit.
Ausflüge
Der Besuch von außerschulischen Lernorten und gemeinsame Ausflüge machen den Schulalltag bunter, handlungsorientierter und abwechslungsreicher. Meist wird im Jahrgangsteam gemeinsam überlegt, welche Ausflüge unternommen werden können, wie z.B. zur Kinder- und Jugendfarm, in den Bürgerpark, in die Botanika, Theaterbesuche, KEK, Museen, zur Mühle, nach Bremerhaven… Für Kinder mit einem Bremen-Pass können die Kosten für Ausflüge übernommen werden, wenn diese länger als 5 Stunden dauern.
B
Betreuung / Schulfreizeit
Während der Zeit von 8 bis 16 Uhr wird an jedem Tag, auch bei Unterrichtsausfall (durch Krankheit, Elternsprechtage o.ä.), eine kostenlose Betreuung angeboten. Darüber hinaus gibt es eine kostenpflichtige Betreuung: Die Ferienbetreuung wird durch das Sekretariat abgefragt. Eine Früh- und Spätbetreuung wird bei ausreichender Anmeldezahl angeboten.
BLIK (Bremer Lese-Intensivkurs)
Der Lese-Intensivkurs ist ein besonderes Angebot zur Lese- und Schreibförderung. Am Ende der ersten Jahrgangsstufe wird bei allen Kindern ein Test durchgeführt, der Aufschluss über den Lese- und Schreibprozess gibt. Kinder, die eine besondere Förderung in dem Bereich benötigen, bekommen diese dann im zweiten Schuljahr in einem Zeitraum von 8-10 Wochen. Der Kurs findet täglich von 8- 12 Uhr statt, anschließend gehen die Kinder wieder in ihren Klassenverband.
Bremen-Pass
Die Kinder, die im Besitz eines Bremen-Passes sind, müssen Ausflüge (mind. 5 Stunden) nicht bezahlen. Zudem erhalten sie ein kostenloses Mittagessen und die Möglichkeit, ggf. die BuT- Förderung in Anspruch zu nehmen. Der aktuelle Bremen-Pass muss bei Frau Heidmann im Sekretariat vorgezeigt werden.
C
Cuxhaven
Alle zwei Jahre unternimmt die gesamte Schule einen Ausflug nach Cuxhaven. Es dürfen sich alle Eltern, Geschwister und Verwandte hierfür anmelden. Die Kosten von ca. 15 Euro pro Person tragen die Familien in der Regel selbst.
D
Differenzierung
Differenzierung ist die Individualisierung des Lernens in einer größeren Lerngruppe. Wir differenzieren an unserer Schule durch organisatorische und methodische Maßnahmen, um den individuellen Begabungen, Fähigkeiten, Neigungen und Interessen einzelner Schüler oder Schülergruppen gerecht zu werden. Dabei wird grundsätzlich zwischen Formen der Binnendifferenzierung (Maßnahmen zur Differenzierung im Unterricht) und äußerer Differenzierung (Arbeit in externen Kleingruppen) unterschieden.
E
Einschulung
Die Einschulung findet immer am ersten Samstag nach den Sommerferien statt. Es gibt zwei Feiern (9 Uhr und 11Uhr). Die vierten Klassen gestalten die Einschulungsfeier. Es gibt an diesem Tag ein „Elterncafé“, das gemeinsam von Eltern und Kolleg:innen der Schule betreut wird.
Elternabend
Pro Halbjahr findet in der Regel ein Elternabend statt. Anwesend sind das Klassenteam sowie die Erziehungsberechtigten der Kinder. Auf dem Elternabend wird über die Klassensituation, anstehende Termine sowie Lerninhalte gesprochen. Auf dem ersten Elternabend des Schuljahres werden von den Eltern zwei Elternvertreter:innen sowie zwei Vertretungen gewählt. Die Vertreter:innen sind Anprechpartner:innen der Klassenteams und der Eltern.
Elternbeirat
Die Elternsprecher:innen der Klassen werden in regelmäßigen Abständen von den Schulelternsprecher:innen zum Elternbeirat eingeladen. Dort werden dann aktuelle schulische Themen besprochen und es kann sich in Arbeitsgemeinschaften (Verkehr, Mensa etc.) engagiert werden.
Elternsprechtag
s. Sprechtage
E-Mail-Verteiler
Alle Klassen haben einen E-Mail-Verteiler, damit Informationen schnell und papierlos verteilt werden können. Wichtige Briefe, wie z.B. Einladungen zu Elternabenden usw. werden aber dennoch in Papierform in den Postmappen mitgegeben. Familien ohne E-Mail-Zugang werden ebenfalls über die Postmappe informiert. Wir bitten Sie, mit dem Verteiler verantwortungsvoll umzugehen.
F
Fahrräder und Roller
Die Kinder dürfen mit dem Fahrrad oder dem Roller zur Schule kommen - dafür gibt es Abstellmöglichkeiten auf dem Schulhof.
Familiencafé
Jeden Dienstagnachmittag findet das Familiencafé in der kleinen Mensa statt. Eltern haben dort die Möglichkeit sich auszutauschen und in Kontakt zu kommen. Es wird durch die Eltern organisiert und geleitet.
Familienklasse
Immer freitags von 8.30 Uhr bis 11. 30 Uhr findet die Familienklasse in unserer Schule statt. An der Familienklasse können Kinder mit ihren Bezugspersonen (Eltern, Großeltern etc.) teilnehmen, die in ihrem Sozial- bzw. Lernverhalten Stärkung benötigen. Begleitet und unterrichtet wird die Klasse von einer Kolleg:in aus dem ReBUZ sowie einer Lehrkraft der Schule.
Fasching
Jedes Jahr feiern wir an Rosenmontag von 09.00 bis 14.00 Uhr Fasching. Helau und Alaaf!
Ferienbetreuung
In den Ferien können die Kinder bei Bedarf in unserer Schule betreut werden. Die Formulare zur Anmeldung erhalten Sie bei Frau Heidmann im Sekretariat.
Feste und Feiern
Durch das Jahr haben wir verschiedene Feste und Feiern: Fasching, Verabschiedung der Viertklässler, Einschulung, Weihnachtsfeier… Alle zwei Jahre gibt es eine Projektwoche mit einem Abschlussfest.
Feueralarm
Einmal im Jahr proben wir als Schule das Verhalten im Brandfall.
Fördern
Kinder, die Förderung in Mathe oder Deutsch benötigen, bekommen diese durch eine Grundschullehrkraft und/oder durch BuT-Förderkräfte. Darüber hinaus finden bei Bedarf regelmäßige Förderstunden mit einer Sonderpädagogin statt. Über mögliche Fördermaßnahmen werden Sie vom Klassenteam an den Elternsprechtagen informiert.
Fotograf
Jeweils zu Beginn des Schuljahres kommt ein Fotograf an die Schule und machen Klassen- und Einzelfotos. Die Fotos werden mit nach Hause gegeben und Sie entscheiden dann mit Ihren Kindern, ob Sie die Fotos behalten möchten. Bezahlt werden die Fotos per Überweisung oder in bar über das Klassenteam. Die Fotos, die nicht gewünscht sind, werden in einem Umschlag an das Klassenteam zurückgegeben.
Frühes Frühstück
Die Kinder können jeden Morgen ab 07.30 Uhr in der Mensa frühstücken.
Frühstück
Wir legen Wert auf ein gesundes Frühstück ohne Süßigkeiten. Es sollte ausreichend und vielfältig sein. Viel Obst und Gemüse, leckeres Körnerbrot geben die nötige Energie zum Lernen für den ganzen Tag. Wichtig ist auch, dass die Kinder neben der gut gefüllten Brotdose stets eine Trinkflasche mit Wasser dabei haben.
Frühjahrsputz
An einem festgelegten Nachmittag führen MitarbeiterInnen der Schule und Eltern einen Frühjahrsputz in unserer Schule durch. Anschließend stärken sich alle Helfer:innen am gemeinsam gestalteten Buffet.
Fundsachen
Verlorene Kleidungsstücke werden in unseren Fundsachenschrank gebracht. Dieser steht in der Verwaltung und ist mit einem Schild gekennzeichnet.
G
Ganztag
Wir sind eine gebundene Ganztagsschule. An drei Tagen findet Unterricht von 8 Uhr bis 16 Uhr (Montag, Dienstag, Donnerstag) und an zwei Tagen von 8 Uhr bis 14 Uhr statt. An den beiden kurzen Tagen kann optional eine Betreuung von 14 bis 16 Uhr angemeldet werden. Von 12 Uhr bis 13 Uhr findet die Was-Ihr-Wollt-Zeit (WIW-Zeit s. W) statt.
Geburtstage
Geburtstage werden auch in der Schule gefeiert. Üblicherweise können Sie Ihrem Kind gerne Kuchen oder Süßigkeiten für die Klasse zum Verteilen mitgeben. Das Klassenteam informiert sie auf dem Elternabend, wie es in den jeweiligen Klassen gehandhabt wird.
H
Halbjahresplaner
Zu Beginn eines Schulhalbjahres gibt die Schulleitung eine Übersicht mit wichtigen Terminen aus: Klassenfahrten, Ausflüge, Feste etc.
Handy
Das Handy bleibt bitte zu Hause! Wenn es nicht anders geht, kann es auch ausgeschaltet in der Schultasche bleiben.
Hausmeister
Unser Hausmeister Michael Pilz hat sein Büro im Verwaltungsgebäude und steht jedem mit Rat und Tat zur Seite.
Hausschuhe
Alle Kinder tragen in der Schule Hausschuhe, um die Reinigung der Räume in Grenzen zu halten. Bitte bringen Sie die Hausschuhe zum ersten Schultag mit und tauschen Sie sie bei Bedarf aus.
Homepage
Unsere Schulhomepage findet man auf www.schule-kls.de. Dort gibt es viele wichtige Zusatzinformationen (z.B. Speiseplan).
Hospitation
Die Eltern dürfen im Unterricht hospitieren, jedoch nur nach vorheriger Absprache mit der Lehrkraft.
I
iPad
Die Kinder bekommen als Leihgabe von der Schule ein iPad mit Tastaturhülle gestellt. Eingeführt werden die Geräte üblicherweise zum zweiten Halbjahr der ersten Klasse. Die Schüler:innen bekommen dann ihre Zugangsdaten und eine Einführung in die Nutzung. Wie das Gerät schulisch genutzt und gelagert wird, wird vom Klassenteam mit Ihnen auf einem vorausgehenden Elternabend besprochen.
K
Kindergarten
Das Projekt „Brücken bauen“ beinhaltet viele Bausteine zur Gestaltung des Übergangs zwischen Kindergarten und Schule. Die zukünftigen Schulkinder besuchen unsere Schule am Ende des Schuljahres und hospitieren in den ersten und zweiten Klassen. Des Weiteren gibt es für Kindergärten unseres Einzugsgebietes das Angebot, aktiv die Lernwerkstatt und den Leseclub zu erkunden.
Kinderrat
Die Kinder an unserer Schule werden in viele Entscheidungen mit einbezogen und dürfen unser Schulleben mitgestalten. Dafür gibt es regelmäßig den „Kinderrat.“ Die KlassensprecherInnen nehmen daran teil und besprechen mit der Schulleitung aktuelle Themen und Anliegen.
Klassenfahrten
Üblicherweise fahren die Kinder in der Grundschulzeit zwei Mal auf Klassenfahrt. Die jüngeren Klassen besuchen in der Regel für eine halbe Woche ein Bremer Schullandheim. Die älteren Klassen fahren mitunter für eine Woche an die Nordsee.
Klassenkasse
Der Betrag für die Klassenkasse wird individuell oder im Jahrgang festgelegt.
Klassenrat
In den Klassen wird regelmäßig ein Klassenrat abgehalten. Hier werden Probleme, aber auch schöne Erlebnisse der Schulwoche besprochen. Zudem lernen die Kinder dort demokratisches Handeln im Klassenverband.
Klassensprecher:innen
Zu Beginn des Schuljahres werden zwei Klassensprecher:innen (ein Mädchen und ein Junge) von den Kindern gewählt. Sie besuchen den regelmäßig stattfindenden Kinderrat und tragen dort Anliegen der Klasse vor. Inhalte, die im Kinderrat besprochen wurden, werden von den Sprecher:innen zurück in die Klasse getragen.
KompoLei
Unsere Leistungsbewertung in den Fächern Deutsch und Mathe erfolgt anhand von KompoLei (=Kompetenzorientierte Leistungsrückmeldung). Hierbei werden die Kinder nicht benotet, sondern ihre erreichten Kompetenzen eingetragen. Die Zeugnisse werden gemeinsam mit Ihnen am Ende des Schuljahres auf dem Elternsprechtag besprochen.
Kopfläuse
Behandeln sie Kopfläuse unverzüglich und sagen dem Klassenteam bitte sofort Bescheid. Dann können die übrigen Eltern informiert werden und wir verhindern eine größere Ausbreitung.
Krankmeldungen
Wenn Ihr Kind krank ist, rufen Sie bitte unter Angabe des Namens und der Klasse im Sekretariat an. Gerne können Sie auf den Anrufbeantworter sprechen.
L
Lehr- und Lernmittel
In Bremen besteht eine Lehrmittelfreiheit. Die Eltern müssen in der Regel keine Hefte und Bücher kaufen. Schreibhefte werden für die Schüler von der Schule gekauft. Die Erstklässler bekommen ein Arbeitsheft im Fach Deutsch für den Schriftspracherwerb und ein Arbeitsheft im Fach Mathematik gestellt. Die Zweitklässler erhalten zusätzlich einen Schreibschriftlehrgang. Die Anschaffung weiterer Arbeitshefte erfolgt nach Absprache mit den Eltern auf dem Elternabend.
Leseclub
Der Leseclub befindet sich im Verwaltungsgebäude. Hier können die Kinder an bestimmten Tagen Bücher ausleihen. Dafür bekommt jedes Kind eine Einführung in den Leseclub und muss mit seinen Eltern die Leseclub-Regeln lesen und unterschreiben. Der Leseclub hat auch in der WIW-Zeit geöffnet. Er kann auch von den einzelnen Klassen während der Unterrichtszeit genutzt werden. Im Eingangsbereich des Verwaltungsgebäudes steht ein Büchertauschregal der NeustädterLeseLust.
M
Mirola
Am Anfang des Schuljahres findet für die ersten Klassen die „Mirola-Testung“ statt. Hier werden verschiedene Kompetenzbereiche bei den Kindern abgeprüft. Darauf aufbauend werden für die Kinder Fördermaßnahmen entwickelt.
Mittagessen
Die Kinder essen jeden Tag zwischen 12:00 Uhr - 13.15 Uhr in der Mensa zu Mittag. Das Essen wird als Buffet angeboten. Die Erstklässler gehen bis zu den Herbstferien von 11.40 Uhr – 12.00 Uhr gemeinsam mit einem/r pädagogischen Mitarbeiter:in essen. Sollte Ihr Kind Lebensmittelunverträglichkeiten haben, vermerken Sie dies bitte im Notfallpass und melden dies im Sekretariat. Ihr Kind hat dann die Möglichkeit, ein entsprechend verträgliches Essen in der Mensa zu bekommen.
Mülltrennung
In den Klassenräumen befinden sich Behälter für Restmüll, Gelber Sack und Altpapier. Das Altpapier wird von den Kindern regelmäßig in Begleitung eines Erwachsenen im Müllcontainer entleert.
N
NeustädterLeseLust
Unsere Schule ist das Zentrum dieser regionalen LeseLust. Jedes Jahr finden Aktionen zum Thema Lesen an unserer Schule statt. Mehr erfahren Sie dazu unter: www.bremerleselust.de/die-neustaedterleselust-wird-gegruendet/
Notfallpläne
Zu Schuljahresbeginn füllen die Eltern einen Notfallbogen mit wichtigen persönlichen Daten aus. Sollte sich Ihre Adresse oder Ihre Telefonnummer ändern, ist es sehr wichtig, dass sie dies dem Klassenteam mitteilen!
O
Onlineportale
Für folgende Onlineportale gibt es eine Schullizenz: ANTON, Antolin, Zahlenzorro und Onilo. Die Kinder können daran in der Schule bzw. auch zu Hause mit dem iPad arbeiten. Die Kennwörter werden Ihnen zu gegebener Zeit von Klassenteam mitgeteilt.
Ordnungsmaßnahmenverordnung
Bei Regelverstößen kann die Ordnungsmaßnahmenverordnung hinzugezogen werden.
P
Patenklassen
Jede Klasse hat eine Patenklasse. Die Paten der Erstklässler sind die Kinder des dritten Jahrgangs. Die älteren Kinder sollen den Schulanfängern den Schulstart erleichtern, Ansprechpartner sein und die erste Zeit begleiten.
Pausen
Nach jeder Unterrichtsstunde findet eine kleine oder große (Hof-) Pause statt. Bei Regenpausen verbleiben die Lehrkräfte bzw. Pädagogischen Mitarbeiter:innen mit den Kindern in der Klasse.
Pädagogische Mitarbeiter:innen (PMs)
Unsere Pädagogischen Mitarbeiter:innen bilden mit unseren Lehrkräften das Klassenteam. Sie sind Erzieher:innen oder Sozialpädagog:innen und übernehmen alle Zeiten in der Schule, in denen kein Unterricht stattfindet. In manchen Fällen werden Sie auch in einer Doppelbesetzung mit der Lehrkraft eingesetzt.
Personalversammlungen
Mindestens zwei Mal im Jahr findet in Bremen eine Personalversammlung statt, auf der der Personalrat über wichtige Themen informiert. Jede:r in der Schule Beschäftigte hat das Recht, an diesen Versammlungen – auch während der Unterrichtszeit – teilzunehmen. Eltern unserer Schule werden rechtzeitig darüber informiert.
Portfolio
Zu Schulbeginn legen die KlassenlehrerInnen für jede/n SchülerIn ein Portfolio an. Im Laufe der vier Schuljahre werden hier persönliche Arbeiten und Werke der Kinder gesammelt.
Primotest
Der Primotest ist ein Sprachtest für Kindergartenkinder und Einschulungskinder. Der Test findet im PC-Raum statt und wird von der Sprachberaterin durchgeführt. Die Testtermine für die Kindergartenkinder liegen im Frühjahr, die für die Einschulungskinder nach den Sommerferien.
Projekte
Für jede Klasse gibt es einmal in der Woche eine Projektzeit am Nachmittag. Hier werden von den Lehrkräften, Pädagogischen Mitarbeiter:innen und externen Anbietern verschiedene Projekte angeboten.
Projektwoche
Alle zwei Jahre findet im Sommer eine Projektwoche statt.
R
Raumplan
Unsere Schule ist in vier Häuser eingeteilt, in denen sich die einzelnen Jahrgänge bzw. die Schulleitung und die Verwaltung befinden.
ReBUZ
Das ReBUZ ist das regionale Beratungs- und Unterstützungszentrum für die Bereiche:
- Familienklasse
- Diagnostik/Prävention
- Schulunterstützende Maßnahmen
- Kooperation
- Intervention bei Krisen, Notfällen und Gewaltvorkommnissen
Die Angebote des ReBUZ sind kostenlos und richten sich an Schüler:innen, Eltern sowie schulisches Personal. Unsere Schule ist dem ReBUZ Süd zugeordnet (Tel. 0421 361-10559).
Runder Tisch
Bei anhaltenden Streitigkeiten zwischen Kindern gibt es die Möglichkeit dies am „Runden Tisch“ zu klären. Ansprechpartnerin hierfür ist die Sozialpädagogin Hilke Bald.
S
Schulverein
Der Schulverein setzt sich aus Eltern und MitarbeiterInnen der Schule zusammen. Er unterstützt Schulprojekte mit Geldern.
Schwimmen
Im dritten Schuljahr fahren die Kinder mit externen Betreuer:innen zum Südbad. Der Schwimmunterricht liegt in der Verantwortung der Bademeister. Er ersetzt in diesem Schuljahr den Sportunterricht.
Schülersprechtage
s. Sprechtage
Schulkonferenz
Mehrmals im Jahr findet eine Schulkonferenz statt. Mitglieder sind gewählte Personen aus dem schulischen Personal sowie des Elternbeirats. Viele Veränderungsanträge, die das Schulleben betreffen, müssen durch die Schulkonferenz abgestimmt werden. Stimmberechtigt sind alle Vertreter:innen, die in die Schulkonferenz gewählt wurden.
Schulzugänge
Für Schulanmeldungen treten Sie bitte mit unserer Sekretärin Frau Heidmann in Kontakt.
Spielekiste
Auf dem Schulhof befindet sich ein bunter Container. Dieser ist mit verschiedenen Spielgeräten für den Außenbereich ausgestattet. Die Kinder können sich dort mit ihrem Schülerausweis Spielgeräte ausleihen. Die Ausleihe wird sowohl durch Mitarbeiter:innen der Schule als auch durch Eltern betreut. Melden Sie sich gerne beim Klassenteam, sollten Sie Lust haben, in der Mittagszeit den Container zu betreuen.
Sport- und Spielefest
Zum Ende des Schuljahres findet auf der Bezirkssportanlage Süd für die Klassen 1-4 unser Sport- und Spielefest statt.
Sprechtage
Drei Mal im Jahr finden verschiedene Sprechtage statt:
- Anfang des Schuljahres: Elternsprechtag für Klasse 1 und Schülersprechtag Klasse 2-4.
- Zum Halbjahr: Klasse 1-3: Schüler-Elternsprechtag und Klasse 4 Elternsprechtag.
- Zum Ende des Schuljahres: Zeugnissprechtag
Schulweg
Der Schulweg ist für die Kinder eine besondere Zeit. Die Kinder können entweder zu Fuß, mit dem Roller oder dem Fahrrad zur Schule kommen. Die Kinder sollten möglichst nicht mit dem Auto zur Schule gebracht werden. Eltern, die ihre Kinder mit dem Auto zur Schule bringen müssen, fahren bitte nicht bis zur Schulauffahrt, sondern setzen sie bspw. schon am Gottfried-Menken-Platz ab. Die Zufahrtstraße zur Schule ist sehr beengt und so möchten wir Unfälle vermeiden. Verabreden Sie Ihre Kinder, sodass der Schulweg nicht allein bewältigt werden muss! Das macht den Kindern Spaß und fördert zudem noch ihre Selbstständigkeit.
Sekretärin
Frau Heidmann ist unsere Schulsekretärin und unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder unter 0421- 36159561 zu erreichen.
T
Telefonliste
Alle Eltern erhalten am Anfang des Schuljahres eine aktuelle Telefonliste der Klasse, in der mit Zustimmung der Eltern die Telefonnummern und Adressen der Kinder aufgeführt sind.
Testung
Im Laufe der vier Schuljahre finden verschiedene Testungen statt (z.B. BLIK-Test). Die Eltern werden in Klasse 1 mit einem Brief über alle Testverfahren/Screenings informiert.
U
Unfallmeldung
Im Falle eines Unfalls werden Sie von uns umgehend telefonisch informiert und gebeten, Ihr Kind abzuholen. Wenn es nötig ist, rufen wir einen Krankenwagen und begleiten Ihr Kind ins Krankenhaus, sofern es Ihnen nicht möglich ist, so schnell in die Schule zu kommen. Bitte stellen Sie sicher, dass immer jemand unter den Notfallnummern zu erreichen ist!
Unterrichtsbeginn
Der Unterricht beginnt pünktlich um 8.15 Uhr. Ab 8 Uhr startet der offene Anfang und die Kinder werden in den Klassen betreut.
Unterrichtsfächer
In den Klassen 1 und 2 wird folgender Unterricht erteilt: Mathematik, Deutsch, Sachunterricht, Musik, Sport, Kunst und Religion.
In den Klassen 3 und 4 erhalten die Kinder zusätzlich Werken/Textil und Englisch.
In der dritten Klasse gibt es statt dem Sportunterricht Schwimmunterricht im Südbad.
V
Verabschiedung der 4. Klassen
Am letzten Schultag vor den Sommerferien werden die 4. Klassen feierlich in der Turnhalle verabschiedet.
Vertretung
Sollte die Lehrkraft oder die Pädagogische Kraft der Klasse erkranken, wird von Seiten der Schule eine Vertretung eingesetzt.
Vorkurs
Für Sprachanfänger gibt es für ca. ein halbes Jahr einen Vorkurs, in dem die Kinder bei Frau Putintseva ihren Wortschatz erweitern. Dieser findet immer in den ersten vier Stunden statt. Danach nehmen die Kinder am Regelunterricht teil.
W
Wechselkleidung
Da immer ein kleines Unglück passieren kann, sollten die Kinder einen Beutel (mit Namen!) mit Wechselkleidung in die Schule mitbringen. Bitte überprüfen Sie regelmäßig, ob die Kleidungsstücke noch passen und der Jahreszeit angemessen sind.
WIW-Zeit
In der „Was-Ihr-Wollt“-Zeit können die Kinder von 12:30 Uhr bis 13:15 Uhr zu Mittag essen, draußen spielen, im Klassenraum entspannen oder unsere Angebote wahrnehmen.
Z
Zahnfee
Zwei Mal im Schuljahr kommt Frau Wübbelmann in jeden Jahrgang und klärt die Kinder über Zahnpflege auf.
Zeugnisse
Alle Jahrgänge bekommen zum Ende des Schuljahres ein Zeugnis. Zusätzlich erhalten die Kinder des 4. Jahrgangs ein Halbjahreszeugnis. In Bremen wird nach den kompetenzorientierten Leistungsrückmeldungen bewertet. (KompoLei)
ZuP
Zu dem Zentrum für unterstützende Pädagogik gehören alle Sonderpädagoginnen sowie die Schulsozialarbeiterin der Schule. Das Gremium trifft sich alle zwei Wochen zur ZuP-Sitzung und berät über sonderpädagogische Themen der einzelnen Klassen. Das ZuP ist zudem Ansprechpartner für Hilfekonferenzen, Assistenzanträge und agiert als Vermittler zur Behörde und dem Amt für soziale Dienste.